#18 Die Bedeutung der Religionsfreiheit - Heiner Bielefeldt
Shownotes
Religionsfreiheit – ein Menschenrecht! Warum es heute noch wichtig ist und wie es auch in Europa unter Druck gerät
Von 2010 bis 2016 hat unser heutiger Gast, Heiner Bielefeldt, als sogenannter Sonderberichterstatter für Religionsfreiheit der Vereinten Nationen Verstöße gegen die Religionsfreiheit untersucht und dokumentiert. Er bereiste die betroffenen Regionen und traf Menschen, die unter Repressionen, Ausgrenzung und Gewalt litten.
Am 10. Dezember 1948 verkündete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Diese setzte die Religionsfreiheit als allgemeines Menschenrecht fest. Religionsfreiheit beinhaltet dabei nicht nur das Recht auf die Ausübung einer Religion, sondern auch das Recht auf Nicht-Glauben. Damit schützt die Religionsfreiheit nicht die Religionen selbst, sondern vielmehr die Menschen in ihrer Freiheit, einen persönlichen Glauben wählen und leben zu können. Heiner Bielefeldt erzählt, was für drastische Folgen fehlende Religionsfreiheit haben kann und wie perfide Menschen aufgrund ihrer Religion benachteiligt werden.
In vielen kriegerischen Auseinandersetzungen im Nahen Osten, in der Ukraine, in Afrika oder in Asien ist Religion ein Faktor, der die Friedensbildung behindert. Umgekehrt gibt es Fälle, in denen interreligiöse Verständigung eine Gesellschaft versöhnen kann. Heiner Bielefeldt erklärt, wieso es wichtig ist, dass sich Religionen kritisch mit ihrer eigenen Verantwortung für Frieden auseinandersetzen. Wenn in Deutschland Menschen für das Tragen von Kopftüchern diskriminiert werden oder in der Schweiz Musliminnen und Muslime keine Minarette bauen dürfen, wird laut Auffassung von Heiner Bielefeldt auch in Europa die Religionsfreiheit gefährdet.
Freut euch auf eine spannende Folge über ein Menschenrecht, das auch für uns in Deutschland eine große Rolle spielt.
Viel Spaß beim Zuhören!
Das Elfte Gebot – ein Podcast von Pfarrbriefservice.de. Folge uns auf Instagram @elftesgebot ! Mehr Infos, alle Folgen, sowie eventuelle Lizenzangaben und rechtliche Hinweise findest du unter www.pfarrbriefservice.de/elftesgebot
Neuer Kommentar