Alle Episoden

Team-Sonderfolge #2 - Katholikentag in Erfurt

Team-Sonderfolge #2 - Katholikentag in Erfurt

25m 6s

Wir nehmen euch mit auf den Katholikentag in Erfurt!

Fünf Tage lang sind in Erfurt tausende Katholikinnen und Katholiken, aber auch viele andere Gläubige und Nicht-Gläubige zusammengekommen. Auf dem sogenannten Katholikentag gab es gemeinsame Gottesdienste, Diskussionsrunden, Workshops und viele weitere spannende Veranstaltungen.

In unserer zweiten Team-Sonderfolge nehmen wir euch mit auf einen Rundgang über das Veranstaltungsgelände. Wir sprechen mit den Menschen an den Ständen, um herauszufinden, wer alles beim Katholikentag mitmacht, welche Themen die Leute bewegen und welche Ideen die verschiedenen Verbände und Organisationen bieten.

Ihr erfahrt, wie wichtig die Ökumene in Mitteldeutschland ist, ob die katholische Kirche der Künstlichen...

#19 Kirche und Rechtsextremismus - Henning Flad

#19 Kirche und Rechtsextremismus - Henning Flad

43m 27s

Welche Rolle spielen die Kirchen im Kampf gegen Rechtsextremismus?

Kommunalwahlen in acht Bundesländern, Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen, Brandenburg und Europawahl für rund 350 Millionen Wahlberechtigte in ganz Europa. Das Jahr 2024 hat durch die vielen Wahlen eine große politische Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wächst die Sorge vor einem Erstarken rechtspopulistischer oder rechtsextremer Parteien. Wie werden diese Parteien abschneiden?

Unser heutiger Gast ist Henning Flad, Projektleiter der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche + Rechtsextremismus (BAG K+R). Seit vielen Jahren untersucht er die Bedeutung rechtsextremistischer Ideologien in den Kirchen und in unserer Gesellschaft. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) veranlasste durch die Initiative der BAG...

#18 Die Bedeutung der Religionsfreiheit - Heiner Bielefeldt

#18 Die Bedeutung der Religionsfreiheit - Heiner Bielefeldt

64m 24s

Religionsfreiheit – ein Menschenrecht! Warum es heute noch wichtig ist und wie es auch in Europa unter Druck gerät

Von 2010 bis 2016 hat unser heutiger Gast, Heiner Bielefeldt, als sogenannter Sonderberichterstatter für Religionsfreiheit der Vereinten Nationen Verstöße gegen die Religionsfreiheit untersucht und dokumentiert. Er bereiste die betroffenen Regionen und traf Menschen, die unter Repressionen, Ausgrenzung und Gewalt litten.

Am 10. Dezember 1948 verkündete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Diese setzte die Religionsfreiheit als allgemeines Menschenrecht fest. Religionsfreiheit beinhaltet dabei nicht nur das Recht auf die Ausübung einer Religion, sondern auch das Recht auf Nicht-Glauben....

#17 Bewusster Verzicht - Tini

#17 Bewusster Verzicht - Tini

32m 53s

Warum Tini seit vier Jahren keine tierischen Produkte mehr kauft.

Soja-Hack statt Rindfleischburger, Hafer- statt Kuhmlich oder Seidentofu statt Speisequark – laut der Tagesschau essen über zehn Prozent der Deutschen kein Fleisch, ein kleinerer Teil von ihnen verzichtet sogar komplett auf tierische Produkte und lebt vegan. Im Unterschied zur vegetarischen Ernährung verzichten Veganer:innen auch auf Eier, Milch oder Käse. Unsere heutige Gästin ist Tini. Vor über vier Jahren hat sie sich dazu entschieden, vollständig auf tierische Produkte zu verzichten.

Gerade in der Fastenzeit hinterfragen viele Christ:inn:en ihr eigenes Ess- und Konsumverhalten. Wir wollen euch in dieser Folge berichten, wie bewusster...

#16 Klimaschutz und Kirche - Benedikt Schalk

#16 Klimaschutz und Kirche - Benedikt Schalk

35m 29s

Welche Rolle die katholische Kirche im Kampf gegen den Klimawandel spielt.

Die aktuellen Herausforderungen für die katholische Kirche sind groß: Umstrukturierung der Kirchengemeinden in vielen Bistümern, inhaltliche Debatten und schwindende Mitgliederzahlen. Weniger bekannt dagegen ist, dass auch der stetig voranschreitende Klimawandel die katholische Kirche beschäftigt.

Unser heutige Gast ist Benedikt Schalk, Umweltreferent in der Erzdiözese Freiburg. Er befasst sich mit der Frage, wie die Kirche auf der einen Seite den Kampf gegen den Klimawandel unterstützen und gleichzeitig dessen Auswirkungen minimieren kann. Benedikt Schalk erzählt, dass der mögliche klimaschutztechnische Beitrag der Bistümer nicht zu unterschätzen sei. Er betont, wie wichtig und...

Team-Sonderfolge #1 - Wir stellen uns vor

Team-Sonderfolge #1 - Wir stellen uns vor

48m 23s

Zum ersten Mal lassen wir euch einen Blick hinter die Kulissen werfen!

Fünfzehn Folgen, Fünfzehn Gästinnen und Gäste, Fünfzehn elfte Gebote. Seit fast zwei Jahren spricht Linus jeden Monat mit einem neuen Gast oder einer neuen Gästin. Doch dieses Mal erwarten euch gleich zwei Gästinnen: Heute sind Anna-Lena und Ronja aus dem Podcastteam zu Gast. Normalerweise immer nur hinter den Kulissen aktiv, berichten sie heute aus ihrem Arbeitsalltag, welche Aufgaben sie für den Podcast übernehmen und erzählen kleine Anekdoten aus den letzten zwei Jahren.

Ihr erfahrt, wie Ronja zu der Idee kam einen Podcast zu produzieren. wie wir uns als...

#15 Der Synodale Weg - Dr. Irme Stetter-Karp

#15 Der Synodale Weg - Dr. Irme Stetter-Karp

62m 12s

Pünktlich zur Adventszeit haben wir ein Gewinnspiel für alle unsere Hörer:innen vorbereitet! Höre dir eine oder mehrere unserer Folgen an und sag uns deine Gedanken, Wünsche und Kritik zu unserem Podcast. Mit etwas Glück gewinnst du ein Exemplar des Buchs "Obdachlos katholisch" von Regina Laudage-Kleeberg. Du erreichst uns per Mail oder Instagram. Alle weiteren Infos findest du auf unserer Website oder über Instagram.

Wie der Synodale Weg die Katholische Kirche verändert hat.

Stundenlange Debatten, halbherzige Kompromisse und regelmäßige Blockaden einiger Bischöfe? Der Synodale Weg wurde immer wieder kritisiert. Doch welche Änderungen hat der Reformdialog tatsächlich gebracht? Und wie geht es...

#14 Die erste Bischöfin - Maria Kubin

#14 Die erste Bischöfin - Maria Kubin

29m 33s

Info: Das Gespräch mit Maria Kubin liegt bereits einige Monate zurück. Es kann also sein, dass Daten und Informationen innerhalb der Folge bereits veraltet sind.

Sie ist ausgebildete Psychotherapeutin, Mutter, Großmutter und Bischöfin in der Altkatholischen Kirche in Österreich.

Frauen als Priesterin oder Bischöfin, verheiratete Pfarrer, homosexuelle Eheschließungen und Wiederheirat von Geschiedenen. All das ist in der Altkatholischen Kirche möglich.

In der heutigen Folge erzählt Maria Kubin, was sie als Bischöfin anders macht als ihre männlichen Kollegen. Warum in der Altkatholischen Kirche manches erlaubt ist, was in der Römisch-Katholischen Kirche verboten ist, obwohl beide Kirchen katholisch sind. Warum die Demokratie...

#13 Keine Abtreibungen in der Kirche - Donate Taufenbach

#13 Keine Abtreibungen in der Kirche - Donate Taufenbach

0m 0s

Hinweis: Unsere Gästin spricht in der Folge von 17.000 bundesweiten Beratungen jährlich, davon seien die Hälfte Konfliktberatungen. Tatsächlich führt „donum vitae“ jährlich ca. 87.000 Beratungen, davon 17.000 Konfliktberatungen.

Katholische Lai:inn:en stellen sich gegen die Abtreibungspolitik des Papstes

Warum ist das Thema Abtreibung in der Katholischen Kirche so umstritten? Warum maßen es sich katholische Kirchenoberhäupter, die enthaltsam leben und nie in die Situation einer Schwangerschaft kommen werden, an, über den Körper von Frauen zu bestimmen? Warum sollte das Thema Abtreibung stärker in der Gesellschaft platziert werden?

Unser heutige Gästin ist  Donate Taufenbach, Ärztin und ehrenamtliche Vorsitzende des Konfliktberatungsvereins „donum vitae“ in...

#12 Gefangen in der Integrierten Gemeinde - Thomas Schaffert

#12 Gefangen in der Integrierten Gemeinde - Thomas Schaffert

0m 0s

Er war 25 Jahre Mitglied in der „Katholischen Integrierten Gemeinde“ (KIG). Ihn faszinierte die Vision der KIG von einer neuen Kirche. Doch diese wurde zum Albtraum.
Unser heutiger Gast ist Thomas Schaffert, Musikpädagoge aus der Region München und ehemaliges Mitglied der KIG. Diese galt als vielversprechendes Reformprojekt und sollte die Kirche nach dem Zweiten Weltkrieg grundlegend erneuern. Seit ihrer Gründung 1965 zog sie über tausend Christinnen und Christen in ihren Bann. Die Mitglieder der Gemeinde lebten abgeschottet in sogenannten Integrationshäusern und widmeten ihr gesamtes Leben der KIG. Die harmlos anmutende Gemeinde entwickelte sich zu einer Sekte. Die KIG knüpfte zu...