#19 Kirche und Rechtsextremismus - Henning Flad

Shownotes

Welche Rolle spielen die Kirchen im Kampf gegen Rechtsextremismus?

Kommunalwahlen in acht Bundesländern, Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen, Brandenburg und Europawahl für rund 350 Millionen Wahlberechtigte in ganz Europa. Das Jahr 2024 hat durch die vielen Wahlen eine große politische Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wächst die Sorge vor einem Erstarken rechtspopulistischer oder rechtsextremer Parteien. Wie werden diese Parteien abschneiden?

Unser heutiger Gast ist Henning Flad, Projektleiter der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche + Rechtsextremismus (BAG K+R). Seit vielen Jahren untersucht er die Bedeutung rechtsextremistischer Ideologien in den Kirchen und in unserer Gesellschaft. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) veranlasste durch die Initiative der BAG K+R eine Studie, die untersuchte, wie verbreitet rechtsextreme Positionen bei den evangelischen Kirchenmitgliedern sind. Die Studie zeigte, dass ein liberaler Glaube eher dagegenschützt.

Nach Ansicht Henning Flads spielen Rassismus und Überfremdungsängste in kirchlichen Kreisen keine große Rolle, Homophobie und Sexismus dagegen vor allem in konservativen kirchlichen Kreisen schon. Hier fänden rechtsextreme Ansichten bei einigen Kirchenmitgliedern durchaus Resonanz. Henning Flad sieht die Kirchen deshalb in der Verantwortung, diesen Widerspruch zu lösen und sich im Kampf gegen Rechtsextremismus noch stärker zu engagieren.

Viel Spaß beim Zuhören!

Das Elfte Gebot – ein Podcast von Pfarrbriefservice.de. Folge uns auf Instagram @elftesgebot ! Mehr Infos, alle Folgen, sowie eventuelle Lizenzangaben und rechtliche Hinweise findest du unter www.pfarrbriefservice.de/elftesgebot

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.