Das Elfte Gebot

Das Elfte Gebot – Ein Podcast über Glauben, Nicht-Glauben und alles, was dazwischen liegt.

Jede:r von uns glaubt anders. Einer zweifelt noch an seinem Glauben, während eine andere schon längst aus der Kirche ausgetreten ist. Während im Synodalen Weg um eine mögliche Neuausrichtung der katholischen Kirche gerungen wird, haben andere mit der katholischen Kirche bereits abgeschlossen. Im neuen Podcast „Das Elfte Gebot“, der in Zusammenarbeit mit Pfarrbriefservice.de entstanden ist, trifft Linus einmal im Monat auf ganz verschiedene Gläubige und fragt: Was glaubst du?

Unsere Gäst:innen setzen sich ein für eine Kirche voller Toleranz und Weltoffenheit. Kritisieren kirchliche Strukturen und teilen ihre eigenen Visionen einer wandelnden und weltoffeneren Kirche.

Pfarrbriefservice.de ist eine gemeinsame Initiative aller deutschen Bistümer. In unserem Podcast versuchen wir auch überkonfessionellen und -religiösen Fragen nachzugehen. Hast du Ideen, Kritik oder Vorschläge für einen Gast oder eine Gästin? Dann freuen wir uns über eine Mail an: podcast@pfarrbriefservice.de

Wenn du mehr über uns als Team und unsere Arbeit erfahren möchtest, folge uns auf Instagram @elftesgebot. Dort geben wir regelmäßig Einblicke in unsere Projekte und veröffentlichen spannende Zusatzmaterialien.
Viel Spaß beim Zuhören!

Unser Impressum und eventuelle Lizenzangaben findest du unter: www.pfarrbriefservice.de/elftesgebot/impressum

Das Elfte Gebot

Neueste Episoden

Team-Sonderfolge #2 - Katholikentag in Erfurt

Team-Sonderfolge #2 - Katholikentag in Erfurt

25m 6s

Wir nehmen euch mit auf den Katholikentag in Erfurt!

Fünf Tage lang sind in Erfurt tausende Katholikinnen und Katholiken, aber auch viele andere Gläubige und Nicht-Gläubige zusammengekommen. Auf dem sogenannten Katholikentag gab es gemeinsame Gottesdienste, Diskussionsrunden, Workshops und viele weitere spannende Veranstaltungen.

In unserer zweiten Team-Sonderfolge nehmen wir euch mit auf einen Rundgang über das Veranstaltungsgelände. Wir sprechen mit den Menschen an den Ständen, um herauszufinden, wer alles beim Katholikentag mitmacht, welche Themen die Leute bewegen und welche Ideen die verschiedenen Verbände und Organisationen bieten.

Ihr erfahrt, wie wichtig die Ökumene in Mitteldeutschland ist, ob die katholische Kirche der Künstlichen...

#19 Kirche und Rechtsextremismus - Henning Flad

#19 Kirche und Rechtsextremismus - Henning Flad

43m 27s

Welche Rolle spielen die Kirchen im Kampf gegen Rechtsextremismus?

Kommunalwahlen in acht Bundesländern, Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen, Brandenburg und Europawahl für rund 350 Millionen Wahlberechtigte in ganz Europa. Das Jahr 2024 hat durch die vielen Wahlen eine große politische Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wächst die Sorge vor einem Erstarken rechtspopulistischer oder rechtsextremer Parteien. Wie werden diese Parteien abschneiden?

Unser heutiger Gast ist Henning Flad, Projektleiter der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche + Rechtsextremismus (BAG K+R). Seit vielen Jahren untersucht er die Bedeutung rechtsextremistischer Ideologien in den Kirchen und in unserer Gesellschaft. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) veranlasste durch die Initiative der BAG...

#18 Die Bedeutung der Religionsfreiheit - Heiner Bielefeldt

#18 Die Bedeutung der Religionsfreiheit - Heiner Bielefeldt

64m 24s

Religionsfreiheit – ein Menschenrecht! Warum es heute noch wichtig ist und wie es auch in Europa unter Druck gerät

Von 2010 bis 2016 hat unser heutiger Gast, Heiner Bielefeldt, als sogenannter Sonderberichterstatter für Religionsfreiheit der Vereinten Nationen Verstöße gegen die Religionsfreiheit untersucht und dokumentiert. Er bereiste die betroffenen Regionen und traf Menschen, die unter Repressionen, Ausgrenzung und Gewalt litten.

Am 10. Dezember 1948 verkündete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Diese setzte die Religionsfreiheit als allgemeines Menschenrecht fest. Religionsfreiheit beinhaltet dabei nicht nur das Recht auf die Ausübung einer Religion, sondern auch das Recht auf Nicht-Glauben....

#17 Bewusster Verzicht - Tini

#17 Bewusster Verzicht - Tini

32m 53s

Warum Tini seit vier Jahren keine tierischen Produkte mehr kauft.

Soja-Hack statt Rindfleischburger, Hafer- statt Kuhmlich oder Seidentofu statt Speisequark – laut der Tagesschau essen über zehn Prozent der Deutschen kein Fleisch, ein kleinerer Teil von ihnen verzichtet sogar komplett auf tierische Produkte und lebt vegan. Im Unterschied zur vegetarischen Ernährung verzichten Veganer:innen auch auf Eier, Milch oder Käse. Unsere heutige Gästin ist Tini. Vor über vier Jahren hat sie sich dazu entschieden, vollständig auf tierische Produkte zu verzichten.

Gerade in der Fastenzeit hinterfragen viele Christ:inn:en ihr eigenes Ess- und Konsumverhalten. Wir wollen euch in dieser Folge berichten, wie bewusster...